030 – 509 306 719

Was ist die Hauptsache der Fortführungsprognosen?

9. Juli 2025 / Fortführungsprognose

Was ist die Hauptsache der Fortführungsprognosen?

Im wirtschaftlichen Krisenfall oder bei bilanziellem Handlungsbedarf taucht eine zentrale Frage auf:

Was ist eigentlich die Hauptsache der Fortführungsprognose?

Unternehmer, Berater und Gläubiger wollen Klarheit darüber, worauf es wirklich ankommt.

In diesem Beitrag zeigen wir detailliert, worin die Kernaussage der Fortführungsprognose liegt, welche Aspekte unverzichtbar sind und warum sie für Unternehmen in Berlin und bundesweit essenziell ist.

1. Grundsatz: Wozu dient eine Fortführungsprognose?

Eine Fortführungsprognose verfolgt das Ziel, die Wahrscheinlichkeit zu bewerten, mit der ein Unternehmen seine wirtschaftliche Tätigkeit in einem festgelegten Zeitraum (meist 12 Monate) fortführen kann. Dabei handelt es sich nicht um eine einfache Einschätzung, sondern um ein strukturiertes, prüfbares und ggf. auch haftungsrelevantes Dokument.

2. Hauptsache: Positive Fortführungsprognose oder nicht?

Die zentrale Kernaussage (die Hauptsache) jeder Fortführungsprognose lautet:

„Ist eine Fortführung des Unternehmens unter den gegebenen und geplanten Umständen mit überwiegender Wahrscheinlichkeit zu erwarten?“

Diese Frage muss klar mit „ja“ oder „nein“ beantwortet werden – und zwar auf Grundlage belastbarer wirtschaftlicher, rechtlicher und planerischer Informationen.

Eine positive Fortführungsprognose bedeutet:

  • Es bestehen keine ernsthaften Zweifel an der Fortführung
  • Zahlungsfähigkeit ist planbar gegeben
  • Erforderliche Maßnahmen (z. B. Sanierung, Finanzierung) sind umsetzbar

Eine negative Fortführungsprognose führt je nach Kontext zu:

  • Bilanzierung zu Liquidationswerten (HGB)
  • Pflicht zur Insolvenzanmeldung (InsO)
  • Haftungsrisiken für die Geschäftsführung
Was ist die Hauptsache der Fortführungsprognosen?

Was ist die Hauptsache der Fortführungsprognosen?

3. Wann ist diese Hauptaussage erforderlich?

a) Nach HGB:

Bei Zweifeln an der Fortführungsannahme gem. § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB muss die Hauptfrage der Fortführungsprognose im Rahmen der Bilanzaufstellung beantwortet werden.

b) Nach InsO:

Bei der Prüfung auf Überschuldung gem. § 19 InsO ist die positive Fortführungsprognose zwingend, um keine Insolvenzantragspflicht auszulösen.

4. Welche Bestandteile müssen zur Hauptaussage führen?

Damit die Hauptaussage fachlich und rechtlich tragfähig ist, müssen folgende Elemente in die Fortführungsprognose einfließen:

  • Liquiditätsplanung (mindestens 12 Monate)
  • Businessplanung und Rentabilität
  • Bewertung externer Risiken (z. B. Konjunktur, Zinsentwicklung)
  • Realisierbarkeit geplanter Maßnahmen (z. B. Gesellschafterzuschuss)
  • Klarer Prognosezeitraum mit Bewertungsstichtag

Ohne diese Grundlagen ist die Hauptsache – die entscheidende Ja-/Nein-Aussage zur Fortführung – nicht seriös ableitbar.

5. Besonderheiten in Berlin und großen Ballungsräumen

Unternehmen in Berlin sind aufgrund ihrer Dynamik, Projektorientierung und oft jungen Unternehmensstruktur besonders gefordert, rechtzeitig und strukturiert Fortführungsprognosen zu erstellen.

Typische Szenarien:

  • Venture-Capital-finanzierte Start-ups
  • Immobiliengesellschaften mit auslaufenden Finanzierungen
  • Mittelständische Dienstleister mit einbruchgefährdeter Auftragslage

Gerade in solchen Fällen kann eine klar formulierte Hauptaussage der Fortführungsprognose über Investitionsentscheidungen, Haftung oder Fortbestand entscheiden.

6. Wer hilft bei der professionellen Erstellung?

Die rechtssichere Erstellung einer Fortführungsprognose mit klarer Hauptaussage sollte stets durch qualifizierte Fachleute erfolgen. Das Team von Fortfuehrungsprognose24.de unterstützt Sie dabei:

  • individuell und vertraulich
  • rechtssicher dokumentiert
  • bundesweit kurzfristig verfügbar

7. Fazit: Die Hauptsache ist Klarheit

Die Hauptsache der Fortführungsprognose ist ihre Kernaussage: Kann das Unternehmen weiterbestehen – oder nicht? Diese Antwort ist keine Formalität, sondern ein Instrument zur Absicherung, Entscheidung und Haftungsvermeidung.

Gerade in wirtschaftlich kritischen Situationen ist es entscheidend, nicht zu zögern. Eine professionell erstellte Fortführungsprognose schafft Orientierung und Handlungsfähigkeit.

8. Jetzt beraten lassen: Fortführungsprognose mit klarer Hauptaussage

Sie benötigen eine fundierte Fortführungsprognose mit klarer Hauptaussage zur Fortbestehenswahrscheinlichkeit Ihres Unternehmens? Sprechen Sie mit uns. Diskret, effizient und bundesweit für Sie da.

📞 Telefon: 030 – 509 306 719

9. Weitere empfohlene Inhalte:

Hinweis: Dieser Beitrag dient der allgemeinen Information und ersetzt keine rechtliche Beratung. Bei konkreten Fragen wenden Sie sich bitte an unsere spezialisierten Fachberater.