Was ist Anlass der Fortführungsprognosen?
Was ist Anlass der Fortführungsprognosen?
Die wirtschaftliche Lage vieler Unternehmen ist zunehmend von Unsicherheiten geprägt.
Ob durch steigende Finanzierungskosten, Fachkräftemangel oder geopolitische Verwerfungen – die Zukunftsfähigkeit muss immer wieder kritisch hinterfragt werden.
In genau solchen Situationen tritt ein Instrument in den Vordergrund: die Fortführungsprognose.
Doch was genau ist der Anlass einer Fortführungsprognose?
In diesem Beitrag beleuchten wir die typischen Auslöser, gesetzlichen Rahmenbedingungen und praktischen Einsatzgebiete – mit besonderem Fokus auf mittelständische Unternehmen in Berlin und deutschlandweit.
1. Definition: Was ist eine Fortführungsprognose?
Die Fortführungsprognose ist eine zukunftsgerichtete Einschätzung, ob ein Unternehmen seine wirtschaftliche Tätigkeit auf absehbare Zeit fortführen kann. Grundlage bilden unter anderem die Liquiditätsplanung, die Ertragskraft sowie rechtliche und betriebswirtschaftliche Faktoren.
Je nach Rechtskontext wird zwischen der Fortführungsprognose nach HGB (Bilanzrecht) und derjenigen nach InsO (Insolvenzrecht) unterschieden. Beide haben unterschiedliche Auslöser – aber ein gemeinsames Ziel:
Klarheit über die wirtschaftliche Fortbestehensfähigkeit.
2. Typische Anlässe für die Erstellung einer Fortführungsprognose
a) Erstellung des Jahresabschlusses
- Die handelsrechtliche Fortführungsannahme gemäß § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB verlangt eine Prüfung, ob dem Fortbestand des Unternehmens rechtliche oder wirtschaftliche Gründe entgegenstehen.
- Bestehen Zweifel, muss eine Fortführungsprognose erstellt werden, um die Bilanzierungsbasis zu klären.

Was ist Anlass der Fortführungsprognosen?
b) Zahlungsstockung oder Liquiditätsprobleme
- Kommt es zu Engpässen bei der Erfüllung von Zahlungsverpflichtungen, ist eine Einschätzung notwendig, ob diese nur vorübergehend sind oder strukturelle Ursachen haben.
- Dies ist oft der erste Auslöser für eine Fortführungsprognose nach InsO.
c) Anzeichen für Überschuldung
- Bei drohender Überschuldung prüft man nach § 19 Abs. 2 InsO, ob eine positive Fortführungsprognose vorliegt.
- Fehlt diese, besteht Insolvenzantragspflicht innerhalb von drei Wochen.
d) Restrukturierung oder Sanierung
- Im Rahmen von Sanierungsmaßnahmen ist die Fortführungsprognose unverzichtbar, etwa als Bestandteil eines IDW-S6-Gutachtens.
- Sie dient hier zur Prüfung der Realisierbarkeit von Restrukturierungsplänen.
e) Wechsel der Gesellschafter oder Geschäftsführer
- Inhaberwechsel, insbesondere in Familienunternehmen oder bei Nachfolgeregelungen, erfordern oft eine Bewertung der Zukunftsfähigkeit des Betriebs.
f) Anforderungen von Banken oder Investoren
- Bei Kreditverhandlungen oder Due-Diligence-Prüfungen kann eine Fortführungsprognose eingefordert werden.
- Sie dient als Entscheidungsgrundlage für Finanzierung oder Beteiligung.
3. Regionale Relevanz: Fortführungsprognosen in Berlin und Umgebung
Insbesondere in wirtschaftsstarken Regionen wie Berlin, München, Frankfurt, Düsseldorf, Hamburg, Potsdam, Leipzig und Dresden wird die Fortführungsprognose zunehmend als Risikofrühwarnsystem genutzt. Gerade im Berliner Mittelstand zeigt sich, dass viele Unternehmer zu spät auf erste Warnsignale reagieren.
Fortfuehrungsprognose24.de hat zahlreiche Unternehmen aus Berlin bereits dabei unterstützt, rechtzeitig Prognosen zu erstellen und kritische Entwicklungen abzufedern.
4. Wer darf Fortführungsprognosen erstellen?
Die Erstellung einer Fortführungsprognose sollte von fachkundigen Experten erfolgen, um rechtlicher Sicherheit und Akzeptanz bei Banken, Gläubigern oder Gerichten zu gewährleisten. Dazu zählen:
- Steuerberater mit Restrukturierungserfahrung
- Sanierungsberater mit IDW-S6-Kompetenz
- Betriebswirte mit insolvenzrechtlichem Fachwissen
5. Fazit: Anlass erkennen, bevor es zu spät ist
Der Anlass einer Fortführungsprognose ergibt sich stets aus der betrieblichen Realität. Ob wirtschaftliche Krise, bilanzieller Zweifel oder strategische Umstrukturierung: Die Prognose dient als Entscheidungshilfe und rechtliches Schutzschild.
Unternehmer, die frühzeitig professionelle Hilfe suchen, können Risiken abfedern und Spielräume nutzen – bevor externe Stellen wie Finanzamt oder Insolvenzgericht handeln müssen.
6. Jetzt unverbindlich beraten lassen
Sie sind unsicher, ob Sie eine Fortführungsprognose benötigen? Oder wurde diese von Ihrer Bank, dem Steuerberater oder der Gesellschafterversammlung angefordert?
Wir bieten Ihnen schnelle Hilfe – bundesweit, praxiserprobt und rechtssicher.
📞 Hotline: 030 – 509 306 719
📩 Kontaktformular: fortfuehrungsprognose24.de/kontakt
7. Weitere Fachartikel rund um Fortführungsprognosen:
- Ziel der Fortführungsprognosen
- Unterschied Fortführungsprognose HGB vs. InsO
- IDW S6 Sanierungsgutachten
Hinweis: Dieser Artikel dient der allgemeinen Information. Er ersetzt keine individuelle Rechts- oder Steuerberatung. Bitte ziehen Sie im Zweifelsfall unseren spezialisierten Fachberater hinzu.