Prüfung mittels Fortführungsprognosen frühzeitig beauftragen? Warum Unternehmen die Weichen rechtzeitig stellen sollten – bevor es zu spät ist Frühwarnung statt Krisenmodus Liquiditätsengpässe, schwindendes Eigenkapital, gestiegene Finanzierungskosten, Auftragsstornierungen: Unternehmen stehen heute mehr denn je unter strukturellem Druck. Wer hier nicht frühzeitig gegensteuert, riskiert die wirtschaftliche Fortführbarkeit – und schlimmstenfalls die Insolvenz. Ein entscheidendes Instrument zur Früherkennung […]
Welche Indizien für Insolvenzreife gefährden die Unternehmensfortführung? Ein praxisnaher Leitfaden für Unternehmer, Steuerberater und Berater Unternehmerisches Handeln lebt vom Optimismus. Doch wenn die Liquidität schwindet, Kreditoren auf Zahlung drängen und der Jahresabschluss nur noch in Klammern spricht, wird klar: Die wirtschaftliche Fortführung des Unternehmens steht auf dem Prüfstand. Oft kündigt sich die Krise nicht mit […]
Was steht der Fortführung der Unternehmenstätigkeit entgegen? Wirtschaftliche Risiken erkennen, rechtzeitig handeln und strategisch gegensteuern Die Fortführung eines Unternehmens ist keineswegs selbstverständlich – sie steht unter dem Vorbehalt, dass keine rechtlichen oder tatsächlichen Gegebenheiten dagegen sprechen. Sobald Zweifel an der Fortführungsfähigkeit auftreten, sind Geschäftsleitung, Aufsichtsorgane und Berater gefordert, zu reagieren. Der nachfolgende Artikel beleuchtet, was […]
Welche Gemeinsamkeiten bestehen zwischen den beiden Fortführungsprognosen InsO und HGB? Beide Prognosen – nach InsO und HGB – dienen dem Ziel, Krisen frühzeitig zu erkennen und rechtskonforme Entscheidungen sicherzustellen. Sie verfolgen unterschiedliche Zwecke, doch zeigen sich deutliche Gemeinsamkeiten in Bewertungskriterien, Prognosezeitraum und Planungstiefe. In diesem Artikel beleuchten wir praxisnah, was beide Prognosen verbindet – und […]
Im Insolvenzfall ist die Frage der Beweislast zentral – je nachdem, welche Tatsachen bewiesen werden müssen, können sich die Anforderungen erheblich unterscheiden. Hier ein umfassender Überblick: 1. Allgemeiner Grundsatz Formelle und materielle Beweislast Die Partei, die eine Tatsache geltend macht, trägt auch die Beweislast dafür. 2. Insolvenzfälle: Gläubiger- vs. Verwalterpflichten Insolvenzanfechtung (§§ 129–147 InsO) Der Insolvenzverwalter […]
Wie greifen beide Fortführungsprognosen ineinander? In wirtschaftlich kritischen Situationen müssen Unternehmen regelmäßig sowohl handelsrechtliche als auch insolvenzrechtliche Anforderungen erfüllen. Dabei rückt eine zentrale Frage in den Vordergrund: Wie greifen die beiden Fortführungsprognosen – nach HGB und nach InsO – inhaltlich und zeitlich ineinander? In diesem Artikel zeigen wir, wie beide Prognosearten zusammenhängen, welche Wechselwirkungen bestehen […]
Welcher Prognosezeitraum ist für die Fortführungsprognosen vorgegeben? Wer eine Fortführungsprognose erstellt oder prüfen lässt, steht oft vor der Frage: Wie lange muss die Unternehmensentwicklung betrachtet werden? Denn sowohl im handelsrechtlichen als auch im insolvenzrechtlichen Kontext ist der Prognosezeitraum entscheidend dafür, ob eine Fortführung als realistisch beurteilt werden kann. In diesem Beitrag beleuchten wir, welcher Zeitraum […]
Welcher Planungsumfang ist für die Fortführungsprognosen notwendig? Die Erstellung einer Fortführungsprognose zählt zu den anspruchsvollsten Aufgaben in der Unternehmenspraxis – insbesondere in Krisensituationen. Doch häufig ist unklar, wie detailliert die Planung ausfallen muss, damit die Prognose den rechtlichen Anforderungen genügt und gleichzeitig betriebswirtschaftlich belastbar ist. In diesem Beitrag klären wir, welcher Planungsumfang für Fortführungsprognosen nach […]
Welche Kernfragen sind in den Fortführungsprognosen zu klären? Wenn sich die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens eintrübt oder bilanziell Unsicherheiten auftreten, wird eine fundierte Fortführungsprognose notwendig. Doch worauf genau kommt es bei dieser Prognose an? Welche Kernfragen müssen geklärt sein, damit sie als belastbar, rechtssicher und strategisch aussagekräftig gilt? In diesem Beitrag beleuchten wir die entscheidenden […]
Was sind die Beurteilungskriterien in beiden Fortführungsprognosen? In wirtschaftlich kritischen Unternehmensphasen kommt der Fortführungsprognose eine entscheidende Rolle zu. Sie bildet die Grundlage für bilanzielle, rechtliche und strategische Entscheidungen. Doch welche Beurteilungskriterien spielen bei der Erstellung dieser Prognosen eine Rolle – sowohl nach HGB als auch nach InsO? In diesem Beitrag klären wir, worauf es bei […]