Fortführungsprognose für die Kommunalwirtschaft
Fortführungsprognose für die Kommunalwirtschaft – Handlungsfähigkeit sichern im Spannungsfeld zwischen Daseinsvorsorge und Wirtschaftlichkeit
Die Kommunalwirtschaft steht vor großen Herausforderungen: Zwischen politischer Verantwortung, öffentlicher Erwartung, wirtschaftlichem Druck und regulatorischen Anforderungen geraten kommunale Betriebe zunehmend unter Druck.
Ob Stadtwerke, Verkehrsbetriebe, Abfallwirtschaft, Bädergesellschaften oder Wohnungsunternehmen – wenn die Finanzierung wackelt, Fördermittel versiegen oder die Ertragslage sich verschlechtert, wird es schnell kritisch.
Anders als in der Privatwirtschaft bedeutet ein wirtschaftliches Ungleichgewicht nicht nur ein unternehmerisches Problem – sondern eine unmittelbare Gefährdung der kommunalen Versorgungssicherheit, Glaubwürdigkeit und Arbeitsplätze.
In dieser komplexen Lage ist eine Fortführungsprognose oft der Schlüssel, um Klarheit zu schaffen, strategisch zu steuern und rechtlich korrekt zu bilanzieren.
Herausforderungen und Krisensymptome in der Kommunalwirtschaft
Die wirtschaftliche Lage kommunaler Unternehmen ist meist eng verknüpft mit politischen Entscheidungen, lokalen Rahmenbedingungen und stark regulierten Märkten.
Typische Probleme und Warnzeichen:
- Defizitäre Geschäftsbereiche, die durch Querfinanzierung gestützt werden müssen
- Auslaufende oder gekürzte Zuschüsse und Fördermittel, z. B. im Nahverkehr oder sozialen Wohnungsbau
- Investitionsstau bei kritischer Infrastruktur (Wasser, Wärme, ÖPNV, Gebäude), für den keine Rücklagen bestehen
- Energiepreissteigerungen oder -deckel, die zu Liquiditätsproblemen führen
- Kostensteigerungen bei Personal, Material oder Entsorgung, die nicht eins zu eins auf Kunden umgelegt werden dürfen
- Verändertes Nutzerverhalten, z. B. weniger Fahrgäste im ÖPNV oder Schwimmbadschließungen
- Verschlechterung der Bonität, die Folgefinanzierungen erschwert
- Interne Reibungsverluste durch politische Steuerung, Gremienentscheidungen oder organisatorische Trägheit
Spätestens wenn Liquiditätsengpässe auftreten, Verlustvorträge wachsen oder das Prüfungsamt auf Fortführungsrisiken hinweist, ist professionelle Unterstützung gefragt.
Was ist eine Fortführungsprognose – und wann wird sie notwendig?
Die Fortführungsprognose prüft, ob ein Unternehmen – auch in kommunaler Trägerschaft – wirtschaftlich überlebensfähig ist.

Fortführungsprognose für die Kommunalwirtschaft
Laut § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB darf der Jahresabschluss nur dann nach dem Grundsatz der Unternehmensfortführung aufgestellt werden, wenn keine tatsächlichen oder rechtlichen Zweifel an der Fortführung bestehen.
Für kommunale Eigenbetriebe, GmbHs oder Anstalten öffentlichen Rechts bedeutet das:
Wenn Ihre Gesellschaft wiederholt defizitär wirtschaftet, Zuschüsse ausbleiben, Kredite gekündigt oder Investitionen zurückgestellt werden müssen, ist eine Fortführungsprognose verpflichtend.
Diese Prognose wird u. a. benötigt:
- zur rechtssicheren Bilanzierung
- für Prüfungsberichte, Gremien- oder Ratsvorlagen
- für Fördermittelanträge oder Zuwendungsnachweise
- für Verhandlungen mit Aufsichtsbehörden, Kommunalaufsicht, Banken oder Zweckverbänden
- als Grundlage für eine Sanierungs- oder Haushaltskonsolidierungsstrategie
Ihre Lösung: Fortfuehrungsprognose24.de – Kommunalwirtschaft verstehen, wirtschaftlich sichern
Wir bei Fortfuehrungsprognose24.de verfügen über fundierte Erfahrung im Zusammenspiel aus öffentlicher Trägerschaft, Daseinsvorsorge und wirtschaftlicher Realität.
Wir begleiten kommunale Unternehmen, Tochtergesellschaften und Eigenbetriebe diskret, kompetent und lösungsorientiert.
Unsere Leistungen:
✅ Erstellung belastbarer Fortführungsprognosen nach HGB, IDW S11 und kommunalen Bilanzierungsvorgaben
✅ Analyse der Mittelherkunft und Mittelverwendung, auch mit Blick auf öffentlich-rechtliche Finanzierungsmodelle
✅ Planung von Liquidität, Cashflow und Ergebnis über einen Zeitraum von 12–24 Monaten
✅ Entwicklung von Szenarien bei Kürzung von Zuschüssen oder Rückgang der Leistungsabnahme
✅ Sanierungskonzepte mit Fokus auf Substanzerhalt, Versorgungssicherheit und politische Umsetzbarkeit
✅ Begleitung bei Gesprächen mit Aufsicht, Verwaltung, Banken oder externen Prüfern
✅ Transparente Berichterstattung für Gremien, Beteiligungsgesellschaften und kommunale Entscheidungsträger
Unsere Kunden: Öffentliche Verantwortung braucht wirtschaftliche Klarheit
Wir arbeiten mit:
- Stadtwerken (Strom, Gas, Wasser, Wärme, IT, Netze)
- Verkehrsbetrieben (ÖPNV, Schiene, Bus, Mobilitätsdienste)
- Abfallwirtschafts- und Entsorgungsunternehmen
- Bäder- und Sportgesellschaften
- Sozialen und kulturellen Einrichtungen in öffentlicher Trägerschaft
- Eigenbetrieben, AöRs, GmbHs und gemischtwirtschaftlichen Beteiligungen
- Wohnungsunternehmen mit kommunalem Eigentümerhintergrund
Ihre Vorteile – strategische Steuerung statt Haushaltsnotstand
Eine Fortführungsprognose hilft Ihnen:
- rechtssicher zu bilanzieren und Berichtspflichten zu erfüllen
- strategisch zu argumentieren gegenüber Gremien, Verwaltung, Banken und Prüfern
- Handlungsspielräume frühzeitig zu identifizieren und strukturiert zu nutzen
- Konsolidierungs-, Reorganisations- oder Transformationsprozesse gezielt einzuleiten
- Vertrauen bei Öffentlichkeit, Mitarbeitenden und politischen Entscheidungsträgern zu wahren
Jetzt Klarheit schaffen – bevor Ihre Gesellschaft zur Belastung für den Gesamthaushalt wird
Kommunale Unternehmen sind systemrelevant. Aber nur wirtschaftlich stabile Strukturen können Versorgungssicherheit und öffentliche Aufgaben dauerhaft garantieren.
📞 Vereinbaren Sie jetzt eine kostenlose, vertrauliche Erstberatung – individuell für Ihre Organisation
📍 Wir beraten deutschlandweit – diskret, neutral, lösungsorientiert
🕒 Erste Ergebnisse innerhalb von 72 Stunden möglich
🔒 Vertraulichkeit garantiert – wir arbeiten im Einklang mit Verwaltung, Datenschutz und Haushaltsrecht
Fortfuehrungsprognose24.de – Damit öffentliche Aufgaben nicht an wirtschaftlichen Grenzen scheitern.