Fortführungsprognose für das Handwerk
Fortführungsprognose für das Handwerk – Tradition wahren, Zukunft sichern
Das Handwerk ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft – zuverlässig, bodenständig und kundenorientiert.
Doch auch in dieser traditionell starken Branche mehren sich die Herausforderungen.
Ob Zimmerei, Malerbetrieb, Sanitär- und Heizungsbau, Elektrobetrieb oder Fliesenleger – steigende Materialpreise, Auftragsrückgänge, fehlende Fachkräfte und schlechte Zahlungsmoral setzen Handwerksbetrieben zunehmend zu.
Hinzu kommt ein enormer Preisdruck durch Billiganbieter, Baumärkte, Subunternehmen und Internetplattformen.
Für kleine und mittlere Betriebe kann schon eine einzige ausgefallene Großbaustelle oder eine verspätete Zahlung gravierende Folgen haben – denn oft fehlen Rücklagen, um Durststrecken zu überbrücken.
Krisensymptome im Handwerk – nicht ignorieren
Wenn sich wirtschaftliche Schwierigkeiten anbahnen, zeigt sich das meist zuerst im Alltag.
Diese Symptome sollten Sie ernst nehmen:
- Auftragsrückgang oder kurzfristige Stornierungen sorgen für Leerlaufzeiten trotz voller Planung
- Liquiditätsengpässe, obwohl Sie eigentlich genug Arbeit hätten – z. B. durch Materialvorfinanzierungen oder langsame Zahlungseingänge
- Steigende Einkaufspreise für Baustoffe, Werkzeuge oder Energie lassen Ihre Kalkulation platzen
- Löhne, Miete, Leasingraten oder Sozialabgaben können nicht mehr fristgerecht gezahlt werden
- Terminverzug und Qualitätsprobleme durch Personalmangel oder Überlastung führen zu unzufriedenen Kunden
- Offene Rechnungen, Mahnungen und Rückstände beim Finanzamt oder bei der Berufsgenossenschaft häufen sich
- Ihre Bank fragt plötzlich nach einem Sanierungsplan oder verweigert neue Investitionskredite
All das sind klare Warnzeichen dafür, dass der Fortbestand Ihres Handwerksbetriebs gefährdet sein könnte – und schnelles, kluges Handeln erforderlich ist.
Warum eine Fortführungsprognose für Handwerksbetriebe so wichtig ist
Die gesetzliche Grundlage ist eindeutig: Laut § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB darf Ihr Betrieb nur dann bilanziell als „fortführungsfähig“ gelten, wenn keine tatsächlichen oder rechtlichen Zweifel an der Fortführung bestehen.
Wenn also:
- Ihre Bilanz negatives Eigenkapital zeigt
- Sie dauerhaft Verluste schreiben
- Zahlungsverpflichtungen nicht mehr eingehalten werden können
- oder die Unternehmensfortführung aus anderen Gründen fraglich ist,
dann ist eine Fortführungsprognose nicht optional, sondern verpflichtend.
Sie bildet die Basis dafür, mit Banken, Lieferanten oder Behörden zu sprechen, neue Zahlungsziele zu verhandeln, Kredite umzustrukturieren oder Sanierungsschritte einzuleiten.
Gleichzeitig schützt sie Sie als Inhaber:in oder Geschäftsführer:in vor dem Vorwurf der Insolvenzverschleppung und schafft Rechtssicherheit für Sie und Ihre Berater.
Ihre Lösung: Fortfuehrungsprognose24.de – Praktisch. Verständlich. Handwerkstauglich.

Fortführungsprognose für das Handwerk
Wir von Fortfuehrungsprognose24.de sind auf kleine und mittelständische Betriebe spezialisiert – insbesondere auf inhabergeführte Handwerksunternehmen.
Ob Fliesenleger mit drei Angestellten oder mittelgroßer SHK-Fachbetrieb mit 30 Mitarbeitenden: Wir sprechen Ihre Sprache.
✅ Erstellung einer Fortführungsprognose, verständlich aufbereitet – für Ihre Bank, Ihre Steuerkanzlei und auch für Sie selbst
✅ Analyse Ihrer Auftragslage, Preisgestaltung und Kostenstruktur
✅ Prüfung Ihrer Liquidität, Verbindlichkeiten, Rückstände und Zahlungsflüsse
✅ Erstellung eines realistischen Maßnahmenplans zur Sanierung: z. B. Preisanpassung, Ratenvereinbarungen, Angebotsfokus, Personalstrategie
✅ Begleitung bei Gesprächen mit Banken, Finanzämtern oder Lieferanten, wenn gewünscht
✅ Vertraulich, diskret, schnell – und verständlich erklärt
Ihre Vorteile: Klarheit, Verhandlungsspielraum und neue Perspektiven
Mit einer professionellen Fortführungsprognose gewinnen Sie:
- Klarheit über Ihre wirtschaftliche Lage – nicht auf Bauchgefühl, sondern auf Zahlenbasis
- Verhandlungsgrundlage für Gläubiger und Finanzierungspartner
- Vermeidung persönlicher Haftung, z. B. bei verspäteter Insolvenzanmeldung
- Die Möglichkeit, Ihre Sanierung aktiv zu gestalten – bevor andere es für Sie übernehmen
- Die Chance, Ihre Mitarbeiter zu halten und Ihre Kundenbeziehungen zu sichern
Jetzt handeln – bevor sich Rechnungsstapel zu Problemen auftürmen
Sie haben Ihr Handwerk gelernt – wir verstehen unser Handwerk in der Sanierung.
Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Ihre Werkstatt nicht stillsteht, sondern weiterarbeitet.
📞 Kostenlose Erstberatung vereinbaren – telefonisch oder digital
📍 Wir beraten deutschlandweit – persönlich, pragmatisch und auf Augenhöhe
🕒 Schnelle Ergebnisse – oft innerhalb von 3 Werktagen verfügbar
🔒 Vertraulichkeit garantiert – keine Weitergabe ohne Ihre Zustimmung
Fortfuehrungsprognose24.de – Damit Sie nicht nur gute Arbeit leisten, sondern auch sicher wirtschaften.