Fortführungsprognose für Logistik & Transport
Fortführungsprognose für Logistik & Transport – Auf Kurs trotz Kostendruck
Die Logistik- und Transportbranche ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft – doch sie kämpft mit massiven Herausforderungen.
Täglich müssen Sie Termine halten, Routen optimieren, Personal koordinieren und zugleich einem immensen Kosten- und Wettbewerbsdruck standhalten.
Steigende Dieselpreise, explodierende Mautgebühren, Fachkräftemangel und volatile Märkte bringen selbst etablierte Speditionen, Lagerbetriebe und Kurierdienste ins Straucheln.
Ein einziger Großauftrag, der ausfällt, kann bereits das wirtschaftliche Gleichgewicht Ihres Unternehmens gefährden.
Noch kritischer wird es, wenn sich mehrere negative Faktoren zeitgleich häufen: ein leerer Auftragskalender, unbesetzte Fahrerkabinen, steigende Zinsen und laufende Leasingraten für Ihre Fahrzeugflotte.
Krisensymptome in der Logistik- und Transportbranche
Die Krise kommt oft nicht mit einem Knall, sondern mit kleinen, aber stetigen Verlusten – bis plötzlich die Luft ganz raus ist:
- Hohe Kraftstoffkosten, CO₂-Abgaben und Mautgebühren fressen die Margen auf
- Unterauslastung der LKW-Flotte durch Auftragsrückgang oder ineffiziente Touren verursacht Umsatzverluste
- Kreditraten und Leasingverträge für Fahrzeuge oder Lagerimmobilien werden zur monatlichen Belastung
- Fahrermangel, hohe Krankenstände oder Streiks gefährden die planbare Leistungserbringung
- Lieferkettenprobleme, z. B. bei internationalen Routen oder Häfen, unterbrechen den Fluss
- Strafzahlungen oder Vertragskündigungen drohen bei Lieferverzögerungen oder Ausfällen
- Banken fordern Sicherheiten, Sanierungspläne oder drohen mit Kreditkündigung
- Das Finanzamt oder Sozialversicherungen melden sich wegen Rückständen – ein ernstes Warnsignal
Wann eine Fortführungsprognose im Logistik- und Transportgewerbe erforderlich ist
Wenn Ihre betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) dauerhaft Verluste zeigt oder Ihr Steuerberater im Jahresabschluss den Vermerk „Fortführungsunsicherheit“ ergänzt, ist es höchste Zeit zu handeln.
Laut § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB darf ein Unternehmen seinen Jahresabschluss nur dann auf Basis der Unternehmensfortführung (Going-Concern-Prinzip) erstellen, wenn keine tatsächlichen oder rechtlichen Gründe gegen eine Fortführung sprechen.
Eine Fortführungsprognose wird dann zur Pflicht, um:
- die Bilanzierung rechtlich abzusichern
- Haftungsrisiken für Geschäftsführung oder Gesellschafter zu vermeiden
- zu prüfen, ob Ihr Unternehmen weitergeführt oder liquidiert werden muss
- eine Grundlage für Banken, Leasinggeber und Gläubiger zu schaffen
Diese Prognose ist auch der Schlüssel, um Sanierungsmaßnahmen glaubhaft zu kommunizieren – z. B. bei Stundungen, Ratenvereinbarungen oder Neufinanzierungen.
Ihre Lösung: Fortfuehrungsprognose24.de – Erfahrung für den Mittelstand in Bewegung
Wir von Fortfuehrungsprognose24.de kennen die Dynamik der Branche.

Fortführungsprognose für Logistik & Transport
Ob Fuhrparkbetreiber, Kurierdienst, Spedition, Lagerlogistik oder internationaler Transportdienstleister – wir unterstützen Sie mit der Erfahrung aus zahlreichen Sanierungs- und Restrukturierungsfällen.
Was wir für Sie tun:
✅ Erstellung einer Fortführungsprognose nach HGB und Insolvenzrecht
✅ Analyse Ihrer Touren, Flottenkosten und Personalkostenstruktur
✅ Bewertung Ihrer Vertragslage mit Auftraggebern, Leasinggesellschaften und Banken
✅ Integrierte Liquiditäts-, Ertrags- und Bilanzplanung (12–24 Monate)
✅ Individueller Sanierungsplan mit konkreten Maßnahmen: Routenoptimierung, Personalstrategie, Fuhrparkmodifikation, Angebotsneuausrichtung
✅ Begleitung bei Verhandlungen mit Gläubigern, Banken und Partnern
Ob Sie national agieren oder grenzüberschreitend tätig sind – wir schaffen Klarheit, Struktur und Vertrauen.
Ihre Vorteile: Planungssicherheit – statt Dauerstress
Eine professionelle Fortführungsprognose bringt Ihnen:
- Transparenz über Ihre wirtschaftliche Zukunft
- Argumentationskraft gegenüber Kreditgebern und Geschäftspartnern
- Rechtssicherheit in Ihrer Bilanzierung und für Ihre Steuerberater:innen
- Schutz vor Insolvenzantragspflicht und Geschäftsführerhaftung
- Konkrete Schritte zur Rettung und Stabilisierung Ihres Unternehmens
Jetzt handeln – bevor Ihr Betrieb zum Stillstand kommt
Die Branche verlangt täglich Zuverlässigkeit.
Aber wer kümmert sich um Ihre Sicherheit?
📞 Vereinbaren Sie jetzt eine kostenlose Erstberatung – digital oder bei Ihnen vor Ort
📍 Wir beraten bundesweit – schnell, lösungsorientiert und vertraulich
🕒 Ihre individuelle Fortführungsprognose – auf Wunsch innerhalb von 72 Stunden
🔒 Diskrete Begleitung – Ihre Daten sind bei uns in sicheren Händen
Fortfuehrungsprognose24.de – Damit Sie nicht im Stau der Insolvenz stecken bleiben, sondern wieder auf die Überholspur kommen.