Beratung unter: 030 – 509 306 719

Fortführungsprognose für die Verkehrsbranche

Fortführungsprognose für die Verkehrsbranche – Handlungsfähigkeit sichern zwischen Infrastruktur, Personalengpässen und Preisdruck

Ob öffentlicher Personennahverkehr, Busunternehmen, Taxi- und Mietwagenbetriebe, Bahnlogistik, Gütertransporte oder Mobilitätsdienstleister – die Verkehrsbranche ist ein zentraler Baustein moderner Infrastruktur.

Doch sie steht unter massivem Druck:

gestiegene Energie- und Fahrzeugkosten, Fachkräftemangel, Investitionsstau, regulatorische Belastungen und schwankende Fahrgastzahlen gefährden vielerorts die wirtschaftliche Tragfähigkeit von Verkehrsunternehmen.

Vor allem mittelständische Betriebe und kommunal geprägte Anbieter geraten zunehmend in eine gefährliche Schieflage – nicht zuletzt, weil viele Leistungen politisch gewollt, aber betriebswirtschaftlich kaum tragfähig sind.

Eine Fortführungsprognose liefert in dieser Situation Klarheit:

über die aktuelle Lage, die Perspektiven der Weiterführung – und die Maßnahmen, die notwendig sind, um eine Insolvenz abzuwenden.

Krisensymptome in der Verkehrsbranche – wenn Bewegung ins Stocken gerät

Die wirtschaftlichen Risiken im Verkehrssektor sind vielfältig.

Frühwarnzeichen, die ernst genommen werden sollten, sind u. a.:

  • Rückläufige Fahrgastzahlen, insbesondere im ÖPNV oder Schülerverkehr
  • Steigende Energiekosten (Diesel, Strom, LNG), die nicht voll an Auftraggeber oder Kunden weitergegeben werden können
  • Personalengpässe, insbesondere bei Fahrern, Disponenten oder Werkstattpersonal
  • Verlust kommunaler Zuschüsse oder unklare Vergütungssätze in Verkehrsverträgen
  • Auslaufende Konzessionen, Auftragsvergaben oder Ausschreibungsunsicherheit
  • Instandhaltungsstau bei Fahrzeugen oder Betriebshöfen, der zu Ausfällen führt
  • Rückstände bei Sozialversicherungen oder Steuerzahlungen
  • Banken oder Aufsichtsbehörden verlangen Sanierungsnachweise oder stellen Finanzierungen infrage
  • Negativer Jahresabschluss mit Hinweisen auf Fortführungsunsicherheit

Wann ist eine Fortführungsprognose in der Verkehrsbranche notwendig?

Die Erstellung einer Fortführungsprognose wird immer dann erforderlich, wenn Zweifel an der wirtschaftlichen Fortführung eines Unternehmens bestehen – und zwar gemäß § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB.

Fortführungsprognose für die Verkehrsbranche

Fortführungsprognose für die Verkehrsbranche

Sobald ein Unternehmen erhebliche Verluste schreibt, Zahlungsunfähigkeit droht oder eine Überschuldung im Raum steht, ist eine Fortführungsprognose gesetzlich notwendig.

Sie ist damit Pflichtbestandteil der Unternehmensführung und Bilanzierung, nicht nur in der Privatwirtschaft, sondern auch bei kommunalen, öffentlich-rechtlichen oder vertraglich gebundenen Mobilitätsanbietern.

Die Prognose beantwortet u. a. folgende Fragen:

  • Kann das Verkehrsunternehmen im kommenden Jahr durchgängig zahlungsfähig bleiben?
  • Welche externen Faktoren (z. B. Tarifverträge, Auftragsvergabe, Energiepreise) gefährden den Fortbestand?
  • Welche interne Maßnahmen (z. B. Kostenanpassungen, Flottenstrategie, Personalplanung) sichern die Weiterführung?
  • Welche Szenarien sind realistisch, um Finanzierungspartner, Gesellschafter oder Zuschussgeber zu überzeugen?

Ihre Lösung: Fortfuehrungsprognose24.de – Fachkenntnis für Mobilitätsanbieter

Wir bei Fortfuehrungsprognose24.de unterstützen Unternehmen aus der Verkehrsbranche dabei, ihre wirtschaftliche Zukunft sachlich, rechtssicher und lösungsorientiert zu bewerten.

Unsere Expertise reicht von kommunalen Busbetrieben über private Verkehrsunternehmen bis hin zu regionalen Bahnbetreibern oder Speziallogistikern.

Erstellung rechtssicherer Fortführungsprognosen nach HGB, IDW S11 und § 19 InsO
Analyse von Erlösstruktur, Zuschüssen, Konzessionsverträgen und Fuhrparkinvestitionen
Planrechnung (Liquidität, GuV, Bilanz) auf Monatsbasis über 12–24 Monate
Szenarienrechnungen für Fahrgastzahlen, Energiepreise, Lohnsteigerungen und Leasingkosten
Erstellung von Maßnahmenplänen zur Sanierung, Umstrukturierung oder Neuausrichtung
Kommunikationsfähige Aufbereitung für Banken, Auftraggeber, Kommunalaufsicht oder Aufsichtsgremien
Begleitung bei Verhandlungen mit Verkehrsverbünden, Zuschussgebern oder Kreditinstituten

Unsere Kunden – für wen wir arbeiten

  • Öffentliche und private Busunternehmen im Linien-, Schüler- oder Werkverkehr
  • Anbieter im Schienengüterverkehr und Nahverkehr (SPNV)
  • Taxibetriebe und Mietwagenunternehmen
  • Fahrdienstleister, z. B. für Krankenfahrten, Behindertenmobilität oder On-Demand-Angebote
  • Logistiker mit Fuhrparkbindung (z. B. Lebensmittel-, Baustoff- oder Kühltransporte)
  • Unternehmen in öffentlich-privater Trägerschaft (PPP, kommunale Tochtergesellschaften)
  • Flughafen-Dienstleister oder regional tätige Verkehrsbetriebe

Ihre Vorteile mit einer Fortführungsprognose:

  • Rechtssichere Bilanzierung und Haftungsabsicherung
  • Vertrauensaufbau gegenüber Banken, Auftraggebern und Zuschussgebern
  • Fundierte Entscheidungsgrundlage für Geschäftsführung, Gremien oder Gesellschafter
  • Strukturierter Maßnahmenplan zur Sanierung oder strategischen Neuausrichtung
  • Frühzeitige Klärung, ob eine Insolvenz vermieden oder ein Schutzschirmverfahren genutzt werden sollte

Jetzt handeln – bevor Ihr Unternehmen aus dem Takt gerät

Im Verkehr zählt Pünktlichkeit – auch im Umgang mit finanziellen Risiken. Wer zu spät auf Krisensymptome reagiert, verliert Handlungsspielraum und Vertrauen.

Eine Fortführungsprognose schafft Klarheit, bevor andere über Ihr Unternehmen entscheiden.

📞 Vereinbaren Sie jetzt Ihre kostenlose Erstberatung – diskret, verbindlich und lösungsorientiert
📍 Beratung bundesweit – digital oder bei Ihnen vor Ort
🕒 Erste Einschätzungen und Maßnahmenvorschläge innerhalb von 72 Stunden
🔒 Vertraulichkeit garantiert – Ihre Daten bleiben geschützt

Fortfuehrungsprognose24.de – Damit Ihr Unternehmen auf Kurs bleibt, auch wenn es wirtschaftlich eng wird.