Fortführungsprognose für die Energie- und Rohstoffbranche
Fortführungsprognose für die Energie- und Rohstoffbranche – Stabilität schaffen in einem volatilen Umfeld
Die Energie- und Rohstoffbranche ist von zentraler Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft – sie versorgt Industrie, Handel und Haushalte mit Strom, Gas, Wärme, Kraftstoffen, Metallen, Bau- und Grundstoffen.
Doch gerade in dieser Branche sind Unternehmen einem enormen Marktdruck, regulatorischen Wandel, geopolitischen Risiken und volatilen Preisen ausgesetzt.
Starke Preisschwankungen, Investitionsstaus, Umweltauflagen, Lieferkettenstörungen oder Liquiditätsengpässe können selbst mittelständische Anbieter in existenzielle Schwierigkeiten bringen.
In solchen Fällen ist eine Fortführungsprognose entscheidend, um den Geschäftsbetrieb rechtssicher aufrechtzuerhalten, Vertrauen bei Gläubigern zu schaffen und Zeit für Sanierungsmaßnahmen zu gewinnen.
Typische Krisensymptome in der Energie- und Rohstoffbranche
Die Herausforderungen in dieser Branche sind vielfältig – und oft miteinander verknüpft. Frühzeitige Warnsignale, die ernst genommen werden sollten:
- Starke Schwankungen bei Rohstoff- oder Energiepreisen (z. B. Gas, Öl, Kohle, Metalle) senken plötzlich die Marge oder führen zu Verlusten
- Lieferausfälle oder Verzögerungen bei Vorprodukten aufgrund geopolitischer Krisen, Naturkatastrophen oder Exportstopps
- Erhöhte regulatorische Anforderungen (z. B. CO₂-Zertifikate, EEG-Umlagen, EU-Vorgaben) machen Investitionen oder Betrieb teurer
- Wegfall von Förderungen, Einspeisevergütungen oder Abnahmeverträgen, insbesondere bei erneuerbaren Energien
- Hohe Finanzierungskosten für Großanlagen, Speicher, Transportinfrastruktur oder Kraftwerke belasten den Cashflow
- Kundenausfälle oder vertraglich nicht durchsetzbare Preisanpassungen bei langfristigen Lieferverträgen
- Technologischer Umbruch: klassische Geschäftsmodelle (z. B. Ölhandel, konventionelle Stromerzeugung) geraten unter Druck
- Banken oder Behörden fordern Sanierungsnachweise oder eine Fortführungsprognose zur Kreditvergabe oder Fördermittelvergabe
Wann ist eine Fortführungsprognose in der Energie- und Rohstoffbranche erforderlich?
Sobald ein Unternehmen operative Verluste über mehrere Perioden erzielt, der Jahresabschluss eine Fortführungsunsicherheit nach § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB ausweist oder eine Überschuldung nach § 19 InsO nicht ausgeschlossen werden kann, ist die Erstellung einer Fortführungsprognose gesetzlich notwendig.
Diese Prognose prüft realistisch:
- Ist das Unternehmen innerhalb der nächsten 12 Monate voraussichtlich zahlungsfähig?
- Kann es unter den aktuellen Rahmenbedingungen wirtschaftlich fortgeführt werden?
- Welche betriebswirtschaftlichen und strategischen Maßnahmen sind nötig?
- Welche Auswirkungen haben Preisänderungen, Marktverschiebungen oder politische Eingriffe?
- Welche Sanierungsmaßnahmen sichern die Existenz und die Geschäftsfähigkeit?
Die Fortführungsprognose wird so zur zentralen Entscheidungsgrundlage für Gesellschafter, Geschäftsführung, Banken, Förderstellen und Kunden.
Ihre Lösung: Fortfuehrungsprognose24.de – Expertenwissen für komplexe Versorgungsstrukturen

Fortführungsprognose für die Energie- und Rohstoffbranche
Wir von Fortfuehrungsprognose24.de verfügen über fundierte Erfahrung in der Bewertung und Sanierung von Unternehmen in der Energie- und Rohstoffwirtschaft.
Wir verstehen die Dynamik von Märkten mit hohen Kapitalbindungen, langfristigen Verträgen und strengen Auflagen.
✅ Erstellung rechtssicherer Fortführungsprognosen nach IDW S11, HGB und Insolvenzrecht
✅ Planung von Cashflow, Umsatz, Betriebskosten und Ergebnis (12–24 Monate)
✅ Analyse Ihrer Preisgestaltung, Kontraktstruktur und Kostenblöcke
✅ Szenarienrechnungen für verschiedene Markt- und Preisentwicklungen
✅ Entwicklung eines tragfähigen Sanierungsplans inklusive Maßnahmenplan
✅ Unterstützung bei Gesprächen mit Banken, Kunden, Behörden oder Projektpartnern
✅ Einbindung von ESG-, Energie- oder Fördermittelaspekten, wenn gewünscht
Unsere Leistungen richten sich an:
- Energieversorger (EVU), Stadtwerke und Netzbetreiber
- Betreiber von Windparks, Solaranlagen, Biomasseanlagen
- Energiehändler und Messdienstleister
- Unternehmen der Gas-, Kohle-, Öl- oder Fernwärmewirtschaft
- Rohstoffhändler (z. B. Metalle, Baustoffe, Agrarrohstoffe)
- Produzenten mit hohem Energieeinsatz (energieintensive Industrie)
Ihre Vorteile – rechtssicher, belastbar, branchenfokussiert
Eine professionelle Fortführungsprognose gibt Ihnen:
- Rechtssicherheit bei der Bilanzierung und gegenüber Aufsichtsbehörden
- Verhandlungsspielraum bei Kreditlinien, Lieferantenbeziehungen oder Projektinvestoren
- Vertrauen bei Stakeholdern, z. B. Förderbanken, Investoren oder strategischen Partnern
- Transparente Entscheidungsgrundlagen für Geschäftsführung, Aufsichtsrat oder Beirat
- Einen Sanierungsrahmen, um strategische Maßnahmen rechtzeitig einzuleiten
Jetzt Klarheit schaffen – bevor externe Märkte Ihr Geschäft bestimmen
Die Rohstoff- und Energiebranche ist hochgradig abhängig von externen Faktoren, auf die Sie nur bedingt Einfluss haben.
Umso wichtiger ist es, die internen Stellschrauben professionell zu prüfen und Ihre Zukunftsfähigkeit zu dokumentieren.
📞 Vereinbaren Sie jetzt Ihre kostenlose Erstberatung – diskret, praxisnah und rechtssicher
📍 Beratung deutschlandweit – digital, vor Ort oder hybrid
🕒 Erste Ergebnisse innerhalb von 72 Stunden möglich
🔒 100 % vertraulich – keine Weitergabe ohne Ihr ausdrückliches Einverständnis
Fortfuehrungsprognose24.de – Damit Ihr Unternehmen auch in stürmischen Märkten Kurs halten kann.