Fortführungsprognose und Fortbestehensprognose
Fortführungsprognose und Fortbestehensprognose
Fortführungsprognose und Fortbestehensprognose – Jetzt anrufen und informieren:
Telefon 030 – 509 306 719
Oder senden Sie uns eine eMail mit Ihrer Anfrage an info@fortfuehrungsprognose24.de
Handelsrechtliche Fortführungsprognose und insolvenzrechtliche Fortbestehensprognose
Die Fortführungsprognose und die Fortbestehensprognose klingen sehr ähnlich und sind dennoch sehr verschieden. Zu unterscheiden sind die handelsrechtliche Fortführungsprognose und die insolvenzrechtliche Fortbestehensprognose. Beide verfolgen unterschiedliche Zwecke, sind aber dennoch beide Grundlage einer integrierten Unternehmensplanung.
Wir erklären Ihnen beide Begriffe und die Unterschiede, die für Sie wichtig sind, wenn sich Ihr Unternehmen (GmbH oder UG haftungsbeschränkt) in einer Krise befindet.
Rufen Sie unsere Überschuldungs- und Insolvenzberatung für ein kostenloses Erstgespräch an und lassen Sie sich rechtzeitig beraten, wenn Ihr Unternehmen krisenbehaftet ist.
Die insolvenzrechtliche Fortbestehensprognose
§ 19 Absatz 2 der Insolvenzordnung
§ 19 Absatz 2 der Insolvenzordnung besagt, dass gesetzliche Vertreter eines Unternehmens den Insolvenzantrag stellen müssen, wenn die bestehenden Verbindlichkeiten nicht mehr durch das Vermögen des Unternehmens gedeckt werden.
Die insolvenzrechtliche Fortbestehensprognose stellt also genau dies fest und sagt aus, ob ein Fortbestand des Unternehmens überwiegend wahrscheinlich ist.
Trifft dies nicht zu, kann der GmbH Geschäftsführer mit Erstellung der insolvenzrechtlichen Fortbestehensprognose rechtzeitig den Insolvenzantrag stellen und den Tatbestand der Insolvenzverschleppung vermeiden.
Die handelsrechtliche Fortführungsprognose
§ 252 Absatz 1 HGB
Das “Going-Concern-Prinzip“ des § 252 Absatz 1 HGB (Regelvermutung zur Unternehmensfortführung) besagt, dass ein Unternehmen weitergeführt wird, wenn folgende Punkte eingetreten sind oder eintreten werden:
- das Unternehmen nachhaltige Gewinne erzielen konnte
- das Unternehmen liquide ist
- keine bilanzielle Überschuldung droht
- die Fortführung der Firma beabsichtigt wird
Sollte mindestens einer dieser Punkte nicht zutreffen, ist das “Going-Concern-Prinzip“ zu hinterfragen du eine handelsrechtliche Fortführungsprognose zu erstellen.
Eine positive handelsrechtliche Fortführungsprognose ergibt sich, wenn in den nächsten 12 Monaten eine Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung ausgeschlossen werden kann.
Tritt das Gegenteil ein, also eine negative handelsrechtliche Fortführungsprognose, ist der Unternehmer gezwungen den Insolvenzantrag zu stellen. Die Konsequenzen aus beiden Prognosen, sofern diese negativ ausfallen, sind gleich.
Der gemilderte Überschuldungsbegriff – Fortführungsprognose Fortbestehensprognose
Änderung seit 2008
Im Jahr 2008 wurde der Überschuldungsbegriff gemildert. Für Unternehmer hatte diese Änderung positive Auswirkungen.
Ging man bis zu diesem Zeitpunkt davon aus, dass bei einer Überschuldung (§ 19 InsO) in jedem Fall Insolvenz angemeldet werden musste, besteht die Insolvenzantragspflicht bei einer positiven Fortbestehensprognose nicht mehr.
Dieser Überschuldungsbegriff hatte strafrechtliche Bedeutung nach §§ 283, 283 a StGB (Bankrott) und § 15 a InsO (Insolvenzverschleppung).
Er war auch Haftungstatbestandsmerkmal. Die neue Fassung des § 19 InsO besagt, dass eine positive Fortführungsprognose die Insolvenzantragspflicht aussetzt, selbst wenn ein Unternehmen rechnerisch überschuldet ist.